Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, word: 1,0, Universität Salzburg (Fachbereich Systematik/Praktische Theologie ), Veranstaltung: Interdisziplinäres Seminar Dogmatik/ Moraltheologie (Ende der Wahrheitsansprüche? Erkenntnistheoretische Grundfragen in Dogmatik und Ethik), Sprache: Deutsch, summary: Die „Theologie der Religionen“ ist eines der gegenwärtig wichtigsten und brisantesten Themengebiete der Theologie. Infolge eines positiv gewendeten Verhältnisses zu den anderen religiösen Traditionen, muss die christliche Theologie und die Identität von Christentum und Kirche neu dargestellt und im interreligiösen conversation vertreten werden.
Das Zweite Vatikanum hat in den Konzilsdokumenten – vor allem in Nostra Aetate – in dieser Verhältnisbestimmung eine grundlegende Neuorientierung vorgenommen und die Verwerfung anderer Religionen aufgegeben. Mit dem Schritt hin zur Anerkennung von Elementen des Wahren und Guten ist der Kirche und erst recht der Theologie eine neue Aufgabe zugewachsen, die seit etwas mehr als zwanzig Jahren immer mehr zu einem der am lebendigsten diskutierten Fragenkomplexe der Theologie avanciert.
Errichtungen von Universitätsschwerpunkten, wie dem Salzburger „Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“, zollen dieser Notwendigkeit des Dialogs mit anderen religiösen Traditionen Tribut und setzen in der theologischen Hochschulwelt ein Zeichen für die Brisanz und Aktualität der Fragestellungen.
Die Arbeiten des 2004 verstorbenen Jesuiten JACQUES DUPUIS werden bis auf wenige Ausnahmen in der deutschsprachigen Religionstheologie praktisch ignoriert. Er zählt zu den weltweit bedeutendsten katholischen Religionstheologen. Seine Hauptwerke wurden in die wichtigsten Sprachen übersetzt. Deutsche Übersetzungen suchte guy aber lange Zeit vergeblich.
In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die zentrale Fragestellung zu formulieren, auf die Dupuis mit seinem Werk versucht eine Antwort zu finden. So wird in einem Streifzug Dupuis‘ Suche nach einer Antwort auf eben diese Frage nachgegangen und der „rote Faden“ seiner Argumentation freigelegt.
Vor diesem eher systematisch arbeitenden Teil sollen zuerst einige einleitende biographische Bemerkungen zu Jacques Dupuis und eine kurze Beleuchtung der Auseinandersetzung mit der römischen Glaubenskongregation nach der Veröffentlichung seines Buches stehen. Hiermit soll ein Hintergrund geschaffen werden, vor welchem die purpose und die Genese des religionstheologischen Entwurfs Dupuis‘ klar hervortreten soll und dadurch gleichzeitig besser in einen größeren Kontext eingeordnet werden kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, notice: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Ethik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die Hausarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, anhand von Harry G. Frankfurts Konzeption einer Theorie zum freien Willen, eine philosophische Interpretation des difficulties anzubieten. Im ersten Teil der Arbeit werden Harry G. Frankfurts Überlegungen anhand der Texte „Wil-lensfreiheit und der Begriff der individual“ bzw. „Drei Konzepte freien Handelns“ aus seinem Buch „Freiheit und Selbstbestimmung“ inhaltlich wiedergegeben. Im zweiten Teil werden diese ausgewählten Textabschnitte hinsichtlich ihrer inhaltlichen Schwerpunkte analysiert und interpretiert. Darüber hinaus soll im zweiten Teil aber auch auf die Gegenargumente zur Wil-lensfreiheit von Seiten Gerhard Roths bzw. John R. Earles aus dem Bereich der Neurobiologie eingegangen werden. Einschränkend muss jedoch gesagt werden, dass diese Arbeit zum Thema Willensfreiheit in gewisser Weise unvollständig bleibt, da allein schon die Vorstellung weiterer philosophischer Standpunkte (z.B. Immanuel Kants Theorie des menschlichen Willens) den Rahmen einer Proseminararbeit sprengen würde.
Christen und Muslime stellen gemeinsam mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung dar. Täglich berichten Medien über gewaltsame Konflikte zwischen ihnen. Wie können Christen in dieser turbulenten Welt Botschafter von Jesus Christus und seinem Frieden sein? Wie können sie freundschaftliche Beziehungen mit Muslimen aufbauen?
David W. Shenk bezeugt, dass Christen ihrem eigenen Glauben zutiefst treu bleiben und zugleich echte Beziehungen zu Muslimen entwickeln können. Auf der foundation seiner lebenslangen Erfahrung und tiefen Kenntnis liefert dieses Buch eine Fülle von wertvollen Anregungen. Der Autor benennt klar Herausforderungen der Beziehungen zwischen Christen und Muslimen. Und er macht Mut, Frieden zu stiften.
Spannend und unterhaltsam erzählt Shenk von positiven Überraschungen und spektakulären Erfolgen, aber auch von tragischen Fehlern und Missverständnissen. Fragen am Ende jedes Kapitels dienen dazu, die Inhalte in Kleingruppen oder selbstständig weiter zu vertiefen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, word: 1,3, Universität des Saarlandes (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Proseminar: Grundfragen und Arbeitsweisen der Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, summary: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll ein Anti-Interims-Lied als historische Quelle wissenschaftlich analysiert werden. Dabei wird zunächst die äußere shape der Quelle untersucht, d.h. ihr Zustand, ihre Vollständigkeit und ihre Authentizität. Daraufhin wird die Quelle näher klassifiziert und einer Quellengruppe sowie einer Quellenart zugeordnet. Da es sich um ein Lied handelt, werden einige Ausführungen zur betreffenden Liedgattung und seiner gesellschaftlichen Bedeutung zu machen sein. Von Interesse ist auch die Frage, wer der Verfasser des Textes ist, wo, für wen und zu welchem Zweck der textual content geschrieben wurde. Hierbei ist auch eine Einbeziehung des historischen und geistigen Kontextes appropriate, insbesondere aus dem Blickwinkel kirchenpolitischer Positionen. Auf dieser Grundlage wird dann zur Interpretation des Textinhaltes übergegangen. Schwerpunkt soll hier die Fragestellung sein, in welchen theologischen Hintergrund der Verfasser des Liedes einzuordnen ist und wie seine Theologie charakterisiert werden kann.
"In dieser Arbeit präsentiert Avelino Bassols eine kontextuelle Untersuchung zu Missionsverständnis und Missionspraxis in einem extrem abgelegenen Ort in Nordkenia, in dem er seit 24 Jahren tätig ist. Die Untersuchung der Missionspraxis ordnet er in den allgemeinen missionswissenschaftlichen Diskurs der Kirche ein, mit einem Überblick der missionstheoretischen Reflexion seit dem Mittelalter. Ziel dieser Untersuchung ist es, eine mögliche Missionsdefinition und Missionsmethode für die pastorale Tätigkeit der Kirche in abgelegenen Gebieten auszuarbeiten. Dazu beruft sich der Autor auf die Missionsgeschichte, indem er einige Beispiele aus der Geschichte herauskristallisiert, sowie auf neue Tendenzen innerhalb der gegenwärtigen afrikanischen Theologie. Die gesamte Arbeit ist von dem Realismus durchgedrungen, den eine 24-jährige Tätigkeit in extremen Wüsten- und Halbwüstengebieten, Gebieten erster Evangelisierung, verursacht."
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, observe: 2,0, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Einführung in die Exegese, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die im Proseminar „Einführung in die Exegese“ neu erlernte und erworbene methodische Vorgehensweise einer alttestamentlichen Exegese soll in dieser Proseminararbeit mit dem Titel „Exegetische Ausführung zum textual content 1.Samuel sixteen, 1-13“ ihre Anwendung finden. Mit Hilfe von Sekundärliteratur, Kommentaren und Abhandlungen zum Thema warfare ich bemüht, näher in den textual content hineinzugehen und dabei bereits vorhandene Annahmen zu verwerfen bzw. zu stützen. Mein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Textstruktur, der sprachlichen examine, seiner Entstehungssituation bzw. –umfeld und der damit verbundenen theologischen Intention.
In diesem Buch geht es um den Sinn des Lebens. Verstehen wir die Zusammenhänge, dann öffnen sich in uns die Türen. Wissen hilft, uns zu verstehen, z.B. was once in uns und mit uns und in der Welt vorgeht. Verstehen wir die Zusammenhänge wirklich, dann können wir uns und anderen helfen, ohne irgendwo zu schaden. Sehen wir klar, dann kommen wir wieder in Schwung. Und Arepjev gibt in diesem Buch den Schlüssel zur Tür des Verstehens. Igor Arepjev ist Philosoph und Lebensforscher. Er zeigt uns an den Alltags-Erscheinungen, wie wir in der Praxis des Alltags zu einer gesunden Einstellung kommen, um gesund, glücklich und harmonisch zu werden. Er zeigt, wie die klare Kommunikation mit anderen viele Probleme beseitigt. Er zeigt, wie wir das Gleichgewicht im Körper wieder herstellen können. Er zeigt, wie wir das Leben in uns wieder öffnen können. Er zeigt, wo das Baumaterial des Lebens in uns liegt. u.v.a.m. Und da es um die Praxis geht, zeigt er z.B., was once ein Bandscheibenvorfall mit der Überlastung im Leben des Menschen zu tun hat. Eben ganz praktisch.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, word: 1,0, Universität Erfurt (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Die "religiöse Erfahrung" was once ist das?, Sprache: Deutsch, summary: Der Begriff der religiösen Erfahrung wurde und wird immer wieder verschieden interpretiert. Dabei können große Unterschiede schon bei der Definition von Erfahrung auftreten. Diese setzen sich fortress, wenn es darum geht, wann eine Erfahrung eine religiöse ist und ob religiöse Erfahrungen einen Wahrheitsanspruch haben. Im Folgenden wird hierzu der Ansatz von Matthias Jung behandelt, wie er ihn in dem Artikel „Qualitatives Erleben und artikulierter Sinn“ dargestellt hat. Jung geht davon aus, dass heute wieder mehr von religiöser Erfahrung gesprochen wird. Er sieht hier die Notwendigkeit einer „Strukturanalyse der shape religiöser Erfahrung“ und einer Auseinandersetzung mit ihren spezifischen Inhalten. Es geht ihm bei der examine des Begriffs der religiösen Erfahrung um drei Akzente, erstens um die „Frage nach einer nichtnaiven Konzeption des Inhalts“ religiöser Erfahrung, zweitens um das Verhältnis zwischen gewöhnlicher und religiöser Erfahrung und drittens um die Normativität der begrifflichen Struktur einer alltäglichen Lebenspraxis für die weitere "Spezifikationen des Erfahrungsbegriffs". Entsprechend den Überlegungen bei Jung beschäftigt sich auch diese Arbeit in einem ersten Abschnitt mit dem Erfahrungsbegriff allgemein und im zweiten Abschnitt mit den formalen Kriterien, die erfüllt sein müssen, damit von einer religiösen Erfahrung gesprochen werden kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, observe: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, summary: Seit dem eleven. September 2001 gab es unzählige Terroranschläge, welche durch die Medien dokumentiert worden sind. Sie zeigen Bilder, die bei jedem von uns Spuren hinterlassen haben. Spuren von Leid, Hass und Trauer Durch die vielen Emotionen quälen uns unendlich viele Fragen. Die Politiker in unserem Land können keine genauen Gründe für diesen Hass nennen und auch bei der Definition des Terrorismus gehen die Meinungen auseinander. was once stimmt wirklich? In meiner Arbeit möchte ich diese Fragen, am Beispiel des eleven. Septembers 2001, auf den Grund gehen. Ich werde besonders Wert auf den Ursprung des Hass legen. Hierzu gehe ich zunächst auf den allgemeinen Terrorismus ein. Ich werde ihn geschichtlich einordnen und dann die Bedeutung des Terrorismus im 21. Jahrhundert untersuchen. Der Begriff „Terrorismus“ werde ich anschließend untersuchen und ihn in seiner Definition und seinen Charakteren unterscheiden. Hierbei ist besonders die Abgrenzung der Nachbarbegriffe wichtig, da sie den Begriff nochmals Ausdruck verleihen werden. Dieser theoretische Unterbau dient dem Verständnis für die darauf folgenden Kapitel. Ich werde, um die schwere des Terrorismus zu verdeutlichen, den Anschlag auf Amerika beschreiben. Die kurzen Fakten machen dem Leser deutlich, used to be für einen Hass dahinter stecken muss, um solch eine Tat zu vollbringen. Anschließend werde ich die Beweggründe für den religiösen Terrorismus beschreiben. In meinem letzten Kapitel werde ich die Beweggründe des religiösen Terrorismus beleuchten und sie kritisch in Frage stellen. In meinem Fazit werde ich die verschiedenen Thesen über den Ursprung des Hass kurz wiedergeben und sie dann diskutieren, um ein persönliches Fazit ziehen zu können. Die Literatur zum Thema Terrorismus ist sehr vielfältig. Besonders hervorzuheben sind die Werke „Terrorismus. Provokation der Macht“ von Peter Waldmann und das Werk „Im Schatten des Terrorismus. Hintergründe, Strukturen, Konsequenzen des eleven. Septembers 2001“ von Petra Bendel und dem Herausgeber Mathias Hildebrandt, die mir bei dieser Arbeit von Großer Hilfe waren. Aber auch das web kann viele zuverlässige Quellen vorweisen. Vor allem die Bundeszentrale für politische Bildung hat mich in dieser Weise unterstützt. In der aktuellen Forschung ist die Literatur so vielfältig, dass es schwierig wird die Informationen ein zugrenzen. Außerdem gehen oft die Meinungen erheblich auseinander, so dass die Selektion der Literatur schwierig ist.
Das neue Buch von Manuela Aberger ist 2013 im Hamburger Verlag tredition erschienen. Gleich zu Beginn stellt die Autorin fest, dass es trotz zahlreicher Versuche in der Philosophie, Psychologie oder Medizin bis heute keine allgemein gültige Definition von Glück gibt. Es sind immer die eigenen Wertvorstellungen, Lebensumstände, Erfahrungen und Wünsche, die bestimmen, ob ein Mensch glücklich ist oder nicht.Auf der Suche nach dem GlückDie ersten drei Kapitel dienen der Begriffsklärung. was once braucht guy, um glücklich zu sein? was once sagen die großen Denker zu diesem Thema? Und schließlich - welche Faktoren aus wissenschaftlicher Sicht sind nötig, damit ein Mensch sich glücklich fühlt? Die Autorin geht sehr detailliert auf diese Fragen ein und belegt ihre Antworten mit klug ausgewählten Zitaten. Besonders interessant ist das dritte Kapitel, in dem die Autorin zeigt, wie Glücksgefühle im Gehirn entstehen und welche chemischen Stoffe dabei eine Rolle spielen. Auch die Ergebnisse der Positiven Psychologie, die versucht, durch gezielte Selbstreflektion das Selbstbewusstsein zu stärken, werden von vielen Lesern dankbar angenommen. Mit Hilfe der Glücksformel von Peter Cohen kann jeder Leser sein eigenes Maß an Glück ausrechnen. Die Ergebnisse sind jedoch, wie Manuela Aberger bemerkt, stark von der individuellen Wahrnehmung geprägt.Der Weg zum GlückReichtum ist nicht automatisch mit Glück verbunden. Nicht der Lotteriegewinn oder das Traumhaus am See geben dem Leben einen Sinn. Viel wichtiger sind Träume, Wünsche und Ziele. Zwar schaffen es die wenigsten Menschen, ihre Lebensträume zu verwirklichen, aber schon die Gedanken daran erfreuen sie. Für den Menschen gibt es viele Wege, die eine innere Befriedigung und damit Glücksgefühle hervorrufen. Die Autorin belegt das anhand alltäglicher Beispiele. Gezeigt wird außerdem, dass äußere Gegebenheiten nur selten die Ursachen von Glück oder Unglück sind. "90 Prozent des Glücks eines Menschen kommen aus seinem Inneren." Als glücklich darf sich ein Mensch nennen, der die Fähigkeit besitzt, zu erkennen, welche guten Dinge ihn umgeben: verständnisvolle associate, gute Freunde, Träume, Neugier, die Schönheit der Natur oder einfach nur das Lächeln eines unbekannten Menschen.Jeder, der sich mit dem Thema Glück beschäftigen möchte, findet in diesem Buch spannende Gedanken, interessante Ratschläge und verblüffende Erkenntnisse. Glücklich sein kann guy lernen - so lautet die Quintessenz der Autorin.