Download Selbstverständnis: Adverbiales und adnominales selbst in by Fabian Bross PDF

By Fabian Bross

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), observe: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, eleven Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Verwendungsweisen des Wortes "selbst" im Deutschen. Hierbei wird zwischen "selbst" als Intensifikator (adnominales "selbst", adverbial-agentives "selbst", adverbial-additives "selbst") und "selbst" als Fokuspartikel (skalares "selbst") unterschieden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Aufgaben von adnominalem "selbst" und auf Fragen der Fokussierung. Betrachtet guy das syntaktische Wort selbst genauer, so fällt auf, dass dieses alltägliche, zum Grundwortschatz des Deutschen gehörende Wort nicht einfach grammatisch zu kategorisieren ist. Wirft guy einen Blick in grammatische Lehrbücher, so lässt sich feststellen, dass selbst meist als Pronomen kategorisiert wird. Häufig wird selbst in derlei Klassifizierungen auf die adnominale Verwendungsweise von selbst reduziert. So ordnet JÄGEL (1965) selbst/selber den Demonstrativpronomina zu, wobei er sich nur auf adnominales selbst beschränkt. Andere Grammatiken sprechen von selbst als Reflexivpronomen.
Zwar kann guy bei derselbe, dasselbe oder dieselbe von einem Demonstrativpronomen sprechen, andere Verwendungsweisen bereiten aber Schwierigkeiten. Die für Demonstrativpronomina typischen deiktischen oder anaphorischen Eigenschaften besitzt selbst nicht. Des Weiteren ist eine Adjunktion von selbst an eine DP zwar möglich, jedoch substituiert selbst diese nicht. Aus diesen Gründen (vgl. KÖNIG und SIEMUND 2000: 230) ist eine Klassifizierung als Pronomen äußerst fragwürdig. In Kapitel 2 soll ein Überblick über die verschiedenen Verwendungsweisen von selbst gegeben werden. Kapitel three widmet sich dann den Fragen nach den Aufgaben von adnominalem selbst und nach der Fokussierung. Hierbei soll gezeigt werden, dass adnominales selbst Alternativen zum Subjektreferenten evoziert und der Fokus auf selbst liegt.

Show description

Read or Download Selbstverständnis: Adverbiales und adnominales selbst in einer Grammatik des Deutschen (German Edition) PDF

Best linguistics books

The Oxford Handbook of Cognitive Linguistics (Oxford Handbooks)

The Oxford guide of Cognitive Linguistics provides a entire evaluation of the most theoretical options and descriptive/theoretical versions of Cognitive Linguistics, and covers its a number of subfields, theoretical in addition to utilized. the 1st twenty chapters supply readers the chance to obtain a radical wisdom of the basic analytic innovations and descriptive versions of Cognitive Linguistics and their heritage.

Selbstverständnis: Adverbiales und adnominales selbst in einer Grammatik des Deutschen (German Edition)

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), be aware: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, eleven Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Verwendungsweisen des Wortes "selbst" im Deutschen.

Upper Necaxa Totonac Dictionary (Trends in Linguistics. Documentation [TiLDOC])

The higher Necaxa Totonac Dictionary represents to-date the main wide selection of lexical fabric for any member of the Totonac-Tepehua kinfolk and the single such list for this previously-undescribedpolysynthetic language, presently spoken in critical dialects via a few 3,400 humans, almost always adults, within the Sierra Norte of Puebla country, Mexico.

English Language Pedagogies for a Northeast Asian Context: Developing and Contextually Framing the Transition Theory (Routledge Studies in Sociolinguistics)

This publication investigates, from a sociocultural, linguistic, and pedagogical viewpoint, the conceptual and pragmatic frameworks that symbolize secondary language studying in a Northeast Asian context. Hadzantonis contextualizes those salient domain names via an engagement with social and cultural topics comparable to the familial, political, in addition to cultural commodities and socioeducational constructions.

Additional info for Selbstverständnis: Adverbiales und adnominales selbst in einer Grammatik des Deutschen (German Edition)

Sample text

Download PDF sample

Rated 4.85 of 5 – based on 33 votes